Der europäische Albtraum / Le Reve européen
Kulturnation und Nationalkultur / Kulturnation et culture nationale
Die Pariser Kommune / La Commune de Paris
Ein deutsch-französisches Spannungsverhältnis? / Le franco-allemand á l'âge des Lumières
Warum wir Ökonomen wieder lieben sollten
Wohlfahrtsbestimmung durch die Konsumentenrente – ein Phlogiston der Ökonomie
Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Wechselwirkungen zwischen orthodoxer Wirtschaftswissenschaft und Neoliberalismus
Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘
Reichtum und Macht
Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area
Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise
Erosion der Bankenregulierung als Folge einer „falschen“ ökonomischen Theorie
Suffizienz – Degrowth – Transformation
Weniger ist anders
Sozial-ökologische Landwirtschaft: das Regionalwert-Modell
Lässt sich Suffizienz mehrheitsfähig kommunizieren?
Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip
Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien
Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten
Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken
Warum haben wir Angst vor dem Weniger?
Soziale Landwirtschaft als ökologische Inklusion
Warum Suffizienz(-Politik) keine Diktatur von Gutmenschen ist
Was heißt ‚genug‘?
Grenzen ermöglichen: Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit
Was genügt?
Sich an das Weniger gewöhnen
Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird
Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung?
Zur US-Dollar-Hegemonie: Ein Blick zurück – und in die Zukunft
The French position on the international monetary system at Bretton Woods and after
Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem
John Stuart Mill and John Maynard Keynes on the End of Economic History
Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum
Keynes und die Finanzmärkte: Auf halbem Weg vom „homo oeconomicus“ zum „homo humanus“
Die Reformation geht weiter …
„Solus Christus“ – das ökumenische Prinzip christlicher Ethik
Der evangelische Kommunismus der Hutterischen Brüder in Mähren und Ungarn im Zeitalter der Konfessionalisierung
Die Zins- und Finanzkritik Martin Luthers
Calvin und die Wirtschaft
Martin Luther – ein Nationalökonom?
Zwischen Wittenberg und Freiburg
Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg?
Geld-Theorie-Geschichte
Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen
Wirtschaft und Reformation
Culture, Self-Identity and its Effect on the Economic Empowerment of Women
(Organizational) Culture, Identity and Cultural Change in the case of the Hope Development Initiative